Am Donnerstag, den 31.08.2023 begab sich unser Geschichts – LK, zusammen mit Kurslehrer Herrn Steinert auf eine Exkursion in Richtung Bonn. Auf dem Programm standen zum einen der Besuch des UN – Campus und ebenfalls das Besichtigen der Bundeszentrale für politische Bildung.
Um 8.00 Uhr morgens versammelten wir uns am Opladener Bahnhof um gemeinsam zu einer einstündigen Zugfahrt aufzubrechen. Anders als erwartet war unser Zug um 8:12 Uhr sogar pünktlich, ein echtes Highlight!
Um 10:00 Uhr wurden wir dann auf dem UN – Campus willkommen geheißen. Die anstehende Sicherheitskontrolle und der Hinweis auf Waffenverbot waren wenig überraschend. Waffen und Pistolen sollten in einen Kasten gelegt und nach dem Besuch wieder abgeholt werden – für uns recht uninteressant, dachten wir. Mehr als erstaunlich dann das Piepen bei einem unserer Rucksäcke. Verantwortlich dafür war ein in Vergessenheit geratenes Buttermesser einer Schülerin. Doch nicht weiter dramatisch, sie durfte es trotzdem behalten. Nach einer schnellen Toilettenpause fuhren wir zusammen in den 21. Stock des Hauptgebäudes, wo wir eine PowerPoint-Präsentation über die globalen Herausforderungen, Aufgaben und Arbeit der UN weltweit vorgestellt bekamen. Vorgetragen wurde diese von Harald Ganns, welcher unsere Fragen auch genau beantwortete und uns so einen guten ersten, groben Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen ermöglichte. Ein Gruppenbild entstand ebenfalls (siehe Anhang).
Nach einer Stunde hieß es für uns weiterziehen. Auf Schotterwegen und Pflastersteinen, die wir nicht für Inlineskater empfehlen würden – zu hoch die Sturzgefahr – ging es für uns zu einem nahgelegenen Kiosk, vorbei an Gänsen, einem Interview und an Dreharbeiten für ein Musikvideo. Am Kiosk, dann eine erste Pause und Stärkung für alle. Besonderes Highlight: Herr Steinert und seine Sonnenbrille!
Satt und munter begaben wir uns dann auf einen gemütlichen Spaziergang entlang des Rheins, in Richtung der Bundeszentrale für politische Bildung. Auf dem Weg kamen wir nicht nur an Villen und sich trocknenden Vögeln vorbei, sondern waren stets auf der Suche nach einem Mülleimer.
In der Bundeszentrale für politische Bildung, die wie eine kleine Bibliothek für Geschichts- oder Wissensbegeisterte aufgebaut ist, hatten wir die Möglichkeit kostenlose Prospekte und Magazine mitzunehmen oder auch interessante Bücher für kleines Geld zu kaufen. Wir ließen die Chance nicht ungenutzt und deckten uns mit ausreichend Material ein, welches nun im Unterricht treue Dienste leistet. So allem voran hauptsächlich Broschüren und Arbeitshefte über bspw. „Antisemitismus“, „Nationalsozialismus“ und „Deutschland nach dem 2. Weltkrieg“.
Schwer bepackt ging es für uns um 14.30 Uhr zurück in Richtung Opladen, wo sich unsere Wege dann bis zum nächsten Tag trennten.
Leonie Stevens (Q2)