Wir wollen eine Schule sein, in der sich alle zugehörig fühlen und individuell entfalten können.
Alleinstellungsmerkmale
Unsere IFAS - innovativer Unterricht
Ausgehend von unserem Leitbild haben wir sogenannte Institute für angewandtes Schulwissen eingerichtet, in denen wir fächerübergreifend, projekt- und praxisorientiert lehren und lernen. Hier arbeiten wir eigenverantwortlich in Gruppen an konkreten Produkten wie elektronischen Steuerungen, Theaterstücken, Kunstgegenständen oder Schulevents. Dabei sind Kreativität und Teamgeist gefordert, jeder kann sich gemäß seinen Stärken und Neigungen einbringen.
Ganz konkret haben wir im Schuljahr 2022/23 im Wahlpflichtunterricht der Jahrgangsstufe 9 mit der Einrichtung dieses Angebots begonnen, aber auch in Profilstunden der Jahrgangsstufen 7 und 8 oder z.B. in Projektkursen der Oberstufe soll dieses Unterrichtskonzept einfließen.
MINT
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erschließen uns die Welt. Wir betrachten Fortschritt und Technologie als Chance zu positiver Veränderung und möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler die wichtige Kompetenz erwerben, neue Technologien zu verstehen, zu bewerten und sinnvoll zu nutzen. Wir sind MINT-EC Schule seit 2001, daher spielen diese Fächer am WHG eine herausragende Rolle. Regelmäßige Großevents wie z.B. der Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation (ISS) oder der Start eines Stratosphärenballons begeistern über die Schule hinaus.
Was bedeutet MINT am WHG?
Das WHG gehörte zu den ersten 24 der heute über 330 Mitgliedsschulen des MINT-EC https://www.mint-ec.de/. Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an zahlreichen MINT-Wettbewerben, ermöglichen regelmäßig die Teilnahme an regionalen wie auch bundesweiten MINT-Camps und -Akademien und unterstützen sie bereits ab der Jahrgangsstufe 6 beim Erwerb des MINT-EC-Zertifikats.
Zuletzt wurden wir im Januar 2024 rezertifiziert.
MINT in der Erprobungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6)
Für alle unsere Schülerinnen und Schüler in der Erprobungsstufe sieht die Stundentafel naturwissenschaftlichen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik vor.
In der Jahrgangsstufe 5 wollen wir die Neugier und Begeisterungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler besonders erhalten und durch einen experimentell orientierten Unterricht im Rahmen der beiden MINT-Junior-Wochenstunden in naturwissenschaftliche Methoden einführen, viele Alltagsphänomene möglichst grundlegend erklären und wichtige, häufig fachübergreifende Zusammenhänge aufzeigen und unsere Schülerinnen und Schüler zu einem differenzierten naturwissenschaftlichen Verständnis führen. Das Einbeziehen außerschulischer Lernorte, wie z. B. eine Kooperation mit dem NaturGut Ophoven, unterstützt einen nachhaltigen Lernerfolg. Ebenso bieten wir in der Erprobungsstufe die Naturforscher-AG und stufenübergreifend ab Jahrgangsstufe 5 die Umwelt-/EnergieLux-AG an.
MINT in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
Die naturwissenschaftlichen Interessen und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler sollen in der Mittelstufe systematisch und kernlehrplangetreu weiter gefördert werden. Hierzu dient die Wahlmöglichkeit für das MINT-Profil. Der Klassenverband bleibt von dieser Wahl unangetastet, da die Schülerinnen und Schüler in interessenbezogene Gruppen eingeteilt werden und im Rahmen von zwei regulär im Stundenplan verankerten Wochenstunden in der Jahrgangsstufe 7 und 8 in kleinen Lerngruppen Unterricht in den MINT-Fächern (Biologie, Physik, Mathematik und Chemie) naturwissenschaftlichen Unterricht erhalten. Diese Profilstunden schaffen so in Ergänzung zum Kernlehrplan Möglichkeiten der Fachkompetenzerweiterung und des intensiven Methodentrainings. Unsere Schülerinnen und Schüler des MINT-Profils nehmen sowohl in Jahrgangsstufe 7 als auch in 8 an einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerb teil. Sie erhalten so eine solide, ausgesprochen vielfältige Grundausbildung, die das Interesse an allen drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie gleichermaßen fördert und gleichzeitig eine breite Basis für die Einrichtung naturwissenschaftlicher Kurse in der Oberstufe bereitstellt.
Mit unseren neuen Instituten für Angewandtes Schulwissen (IFAS) schaffen wir ein motivierendes und produktorientiertes Lernumfeld, in dem die Schüler und Schülerinnen sich langfristig, selbstwirksam und dadurch besonders nachhaltig mit einem selbstgewählten Projekt auseinandersetzen. Die beiden ersten IFAS, die im Schuljahr 2022/23 im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9/10 an den Start gegangen sind, kommen ganz (IFAS Mikrocontroller) oder größtenteils (IFAS Nachhaltigkeit) aus dem MINT-Bereich. Die Schüler und Schülerinnen entwickeln darin eigene Anwendungen für Mikrocontroller bis hin zum fertigen Produkt bzw. setzen auf dem Schulgelände vielfältige Projekte um, die unsere Schule nachhaltiger machen.
MINT in der Oberstufe (Einführungsphase, Qualifikationsphase 1 und 2)
Das naturwissenschaftliche Fächerangebot in der Oberstufe ist breit gefächert. Selbstverständlich werden in Mathematik, Informatik und den drei Naturwissenschaften Grundkurse eingerichtet. In Mathematik wird stets mindestens ein Leistungskurs gebildet und in der Regel werden in allen drei Naturwissenschaften Leistungskurse angeboten. Seit dem Schuljahr 2023/24 können wir auch Informatik als Leistungskurs anbieten. In die Kursarbeit werden verstärkt außerschulische Lernorte (Universitäten, Industrie) einbezogen.
Zusätzlich bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in der Q1 in der Regel Projektkurse in verschiedenen MINT-Fächern an.
Langjährige Kooperationen mit außerschulischen Partnern unterstützen diese Zielsetzung. Insgesamt wird den Schülern durch die verschiedenen Maßnahmen eine gute Grundlage für die Berufswahl in zukunftsorientierten naturwissenschaftlichen Bereichen geboten.
Wettbewerbe in MINT-Fächern
Das Fach Mathematik nimmt naturgemäß eine zentrale Stellung im Fächerkanon ein. Neben der Vermittlung von Grundfertigkeiten werden in besonderer Weise logisches, strukturierendes Denken sowie die Abstraktionsfähigkeit geschult, die Grundlage für das Lösen vieler Problemstellungen sind. Wir bieten über das Schulcurriculum (siehe Homepage) und damit den Unterricht hinaus (unabhängig vom mathematisch-naturwissenschaftlichen Zug) folgende Angebote an:
Teilnahme an Wettbewerben, z.B.:
- Mathematikolympiade
- Känguru Wettbewerb
- Informatik Biber
- Bonner Mathematikturnier (Oberstufe)
- Bio-logisch NRW
Praxisbezogene Exkursionen:
- Besuch der Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ (Jahrgangsstufen 5/6)
- Besuch von Forschungseinrichtungen (Oberstufe)
Individuelle Förderung durch Fachspringen
Mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler erhalten nach Empfehlung durch die Mathematiklehrerinnen und -lehrer das Angebot, am Unterricht einer höheren Jahrgangsstufe teilzunehmen.
Allgemeine MINT-Angebote am WHG:
Kinder beschäftigen sich frühzeitig und mit natürlicher Neugier mit ihrer Umwelt. Dabei stoßen sie auf viele naturwissenschaftliche Phänomene und Fragestellungen und experimentieren zunächst intuitiv. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die systematische Förderung dieses kindlichen Forscherdrangs nicht früh genug einsetzen kann.
Heisenberg-Akademie
Jährlich richtet das WHG im Vorfeld des Tages der offenen Tür die dreitägige “Heisenberg-Akademie” aus. Schülerinnen und Schüler der benachbarten Grundschulen und der Sekundarschule Leverkusen sowie ein WHG-Schüler oder eine WHG-Schülerin aus jeder 5. Klasse werden dazu von ihren Klassenleitungen nominiert und angemeldet. An zwei Tagen experimentieren und forschen die ca. 40 Kinder dann in vier Workshops zu unterschiedlichen MINT-Themenbereichen in den naturwissenschaftlichen Fachräumen der Schule. Dabei werden sie von Fachkolleginnen und Fachkollegen des WHG sowie von engagierten Oberstufenschülern oder -schülerinnen angeleitet. Ein Tagesausflug mit naturwissenschaftlichem Bezug rundet die Akademie ab. Die Eindrücke und Ergebnisse der Heisenberg-Akademie werden am Tag der offenen Tür von den Teilnehmenden vorgestellt.
Schulsanitätsdienst
Am WHG gibt es seit dem Schuljahr 2003/04 einen Schulsanitätsdienst. Dieser “Sani-Dienst” ist überwiegend als Pausenpräsenzdienst konzipiert. Unsere 20 bis 30 ausgebildeten Schülerinnen und Schüler kümmern sich in den Pausen um diejenigen, die kleinere oder auch größere Verletzungen davongetragen haben. Für den fachmännischen Betreuungsdienst ist unser Sani-Raum mit einer Liege und anderen Notwendigkeiten gut ausgestattet. Bei Schulfesten, Sportfesten und anderen schulischen Aktivitäten stehen immer Gruppen unserer Schul-Sanis für eventuelle Notfälle bereit.
Neben der erweiterten Ausbildung in Erster Hilfe und in schulisch sowie rechtlich relevanten Aspekten finden für das Team regelmäßig Besprechungen statt. Nach Bedarf kommen zusätzliche interne Praxiseinheiten dazu.
Im Bestreben, stets genügend Nachwuchs für die uns verlassenden Abiturientinnen und Abiturienten auszubilden, werden jeweils im zweiten Halbjahr verantwortungsvolle und engagierte Interessentinnen und Interessenten aus der Jahrgangsstufe 7 für das Sani-Team gewonnen.
AGs und Highlights
- Naturforscher AG (Jahrgangsstufen 5 und 6): Neugier und Faszination werden durch viele kleine naturwissenschaftliche Experimente gefördert.
- Astronomie AG mit eigener Schülerhomepage: Dort finden sich nicht nur die Aktivitäten der AG, sondern auch andere Projekte und Events, an denen Schülerinnen und Schüler des WHG maßgeblich beteiligt waren.
- Umwelt-AG mit EnergieLux-Projekt in Kooperation mit dem NaturGut Ophoven:
- Live-Funkkontakt mit Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) im Juni 2018
- Start von zwei Stratosphärenballons im März 2021 und im März 2023
MINT-EC
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium gehörte zu den ersten 24 Schulen, die im Jahr 2000 in den Verein MINT-EC (mathematisch-naturwissenschaftliche Excellence-Center an Schulen) aufgenommen wurden. Es gewann im Jahr 2001 den Siemens Award als bundesweit innovativste MINT-EC-Schule. 2003, 2006, 2009, 2012, 2015, 2019 und 2023 wurde seine Mitgliedschaft rezertifiziert.
Der Verein MINT-EC fördert die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen der SchülerInnen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik durch zahlreiche, auch internationale Forschungscamps, stellt Kontakte zur Industrie, zu Universitäten und Großforschungseinrichtungen her, organisiert Lehrerfortbildungen und koordiniert ein aktives, deutschlandweites Netzwerk von MINT-Schulen.
Er wird unterstützt von der Initiative Think-Ing. des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, großen Konzernen wie Siemens, Telekom und Deutsche Bahn, verschiedenen Hochschulen und den Kultusministerien der Länder.
Schülerinnen und Schüler des WHG nehmen regelmäßig an den Forschungscamps des MINT-EC und den jährlich stattfindenden, bundesweiten Veranstaltungen teil.
Seit 2015 ist das WHG als Mitgliedsschule zur Vergabe des MINT EC-Zertifikats berechtigt. Dieses Zertifikat dokumentiert sowohl fachliche Leistungen in den MINT-Fächern als auch sonstiges, schulisches und außerschulisches Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich (MINT-Camps, Praktika, Ferienworkshops, Wettbewerbsteilnahmen etc.). Die Besonderheit dieses Zertifikats besteht darin, dass Leistungen, Aktivitäten und Engagement der gesamten Schullaufbahn eingebracht und dargestellt werden (Sekundarstufe I und II) und unabhängig vom Bildungssystem des jeweiligen Bundeslandes für beide Sekundarstufen dokumentiert werden. Das Zertifikat kann am Ende der Schulzeit schriftlich beantragt werden. Zur nachhaltigen Erfassung von Urkunden und Teilnahmebescheinigungen ab der Jahrgangsstufe 5 führen die Schüler selbstständig ein Portfolio ihrer naturwissenschaftlichen Aktivitäten, welches am Ende der Schulzeit bei der Antragstellung des Zertifikats herangezogen werden kann.
Soziales Lernen
Wir erweitern unsere sozialen Kompetenzen, die uns befähigen, Empathie zu entwickeln, Vielfältigkeit zu achten und jederzeit angemessen zu kommunizieren. Mit Respekt und sozialer Unterstützung lernen wir angstfrei und erfolgreich zusammen. Fest in unserem Sozialcurriculum verankerte Teambuildingmaßnahmen und Anti-Mobbing-Workshops tragen dazu bei, sich als wertvoller Teil unserer Gemeinschaft zu fühlen.
Was verstehen wir unter Sozialem Lernen?
Bei Sozialem Lernen geht es um die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Soziale Kompetenzen befähigen uns, Andersartigkeit zu achten, Empathie zu entwickeln und angemessen zu kommunizieren. Die Inhalte des Sozialen Lernens orientieren sich an den Grund- und Menschenrechten. Diese sollen unser Verhaltenskompass sein!
Warum halten wir Soziales Lernen für so wichtig?
Soziales Lernen bestimmt, wie wir lernen und fördert inklusives Verhalten untereinander. Schule wird zu einem sozialen Ort für angstfreies Lernen und ein bereicherndes Schulleben. Ein soziales Schulklima, das von Respekt und Unterstützung geprägt ist, ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen und damit für den Schulerfolg. Die Talente unserer Schülerinnen und Schüler werden sichtbar und können scheinen.
Wie wollen wir Soziales Lernen fördern?
Einerseits soll Soziales Lernen selbst Gegenstand des Lernens sein. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler lernen, sich und andere bewusst wahrzunehmen, mit ihren Gefühlen, Bedürfnissen und Talenten. Andererseits geht es beim Sozialen Lernen darum, wie wir miteinander umgehen. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie angemessen kommunizieren, Konflikte austragen und soziale Unterstützung geben. Schule ist für uns der ideale Ort, soziales Verhalten zu erlernen. Dazu gehört auch ein ausgeprägtes Wir-Gefühl, zu dem wir alle beitragen wollen.
Das Sozialcurriculum
Zur Unterstützung des Sozialen Lernens haben wir ein schuleigenes Sozialcurriculum entwickelt, das unter anderem folgende Bausteine enthält:
- Begrüßungsveranstaltung für die Klassen 5
- Klassenpatenschaften der Klassen 6 für die Klassen 5
- Anti-Mobbing-Programm
- Projekt für die Schulgemeinschaft in den Klassen 8
- Sozialpraktikum in den Klassen 9
- Gemeinsame Aktivitäten für gemeinnützige Zwecke (z.B. Flüchtlingshilfe)
Während das Sozialpraktikum besondere Erfahrungen außerhalb der Schule ermöglicht, fordern wir gleiches Engagement auch für die Gemeinschaft ein: So arbeiten die Klassen 8 an einem Projekt, das der ganzen Schulgemeinschaft zugute kommt und kümmern sich gleichfalls je zwei Monate darum, dass in unserem Bistro „Relax“ in angenehmer Atmosphäre gegessen werden kann.
Wir am WHG halten Soziales Lernen für prägend für ein erfolgreiches und glückliches Leben unserer Schülerinnen und Schüler.
Schulische Aktivitäten zur Förderung des Sozialen Lernens
Im Folgenden beschreiben wir unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten des Sozialen Lernens, die das Gesicht des Werner-Heisenberg-Gymnasiums teilweise schon seit Jahren prägen. Nicht alle Schülerinnen und Schüler werden sich im Verlauf ihrer Schulzeit an allen Aktivitäten beteiligen. Je nach Interesse und Begabung werden sie sich entscheiden, wo sie ihre individuellen Schwerpunkte setzen wollen. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Angebote, die ihnen das WHG bietet, mit Neugier annehmen und dabei den individuellen Grad an Engagement entwickeln, der sie mit Freude und Zutrauen in die eigene Leistungsfähigkeit erfüllt.
Soziales Lernen durch Mitwirkung und Engagement:
Schülervertretung (SV)
Die Schülervertretung besteht pro 100 Schülerinnen und Schüler aus einem Vertreter/ einer Vertreterin, inklusive Schülersprecher/ Schülersprecherin. Die SV vertritt die Rechte und Interessen der Schülerschaft und wirkt bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule mit. Die SV wird am Anfang des Schuljahres demokratisch in einer Urwahl gewählt, zu der sich jeder Schüler/ jede Schülerin aller Klassen aufstellen lassen kann. Die SV arbeitet mit den von den Schülerinnen und Schülern gewählten SV-Lehrerinnen und Lehrern zusammen. Die SV ist ein Kommunikationsglied zwischen Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften und wird vom Förderverein, durch Schulveranstaltungen bzw. organisierte Schulpartys, sowie durch Spenden finanziell unterstützt. Einmal im Jahr kann ein selbst organisiertes SV-Seminar stattfinden. Zweimal im Jahr hat die SV Anspruch auf eine Vollversammlung. Auf Wunsch kann die SV einen Schüler/ eine Schülerin bei Ordnungs- und Beschwerdemaßnahmen unterstützen und beraten. Erklärungen der SV an die Öffentlichkeit im Rahmen des schulpolitischen Mandates müssen vorher vom Schülerrat beschlossen werden.
Elternmitwirkung
Das Schulgesetz legt die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern am WHG fest:
Klassen- bzw. Stufenpflegschaften dienen der Zusammenarbeit von Eltern, Lehrer- und Schülerschaft, dem Meinungs- und Informationsaustausch über verschiedene Angelegenheiten der Schule sowie der Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse bzw. Jahrgangsstufe. Die Klassenpflegschaften (Klassen 5 bis 10) setzen sich aus jeweils zwei Vertretern pro Klasse, die Stufenpflegschaften (Stufen EF, Q1 und Q2) aus in der Regel 8 Vertretern je Stufe zusammen.
Schulpflegschaft ist die Versammlung aller Klassen- und Stufenpflegschaften. Sie dient dem Meinungs- und Informationsaustausch sowie der Meinungsfindung in Form von Anträgen für die Schulkonferenz. Die Schulpflegschaft wählt ihre/n Vorsitzende/n, Stellvertreter/in und etwaige Beisitzer, in Summe in der Regel 4 Personen, sowie die 6-7 Elternvertreter/innen einschließlich deren Stellvertreter/innen für die Schulkonferenz. Bei den Wahlen sind pro Klasse nur eine Person und pro Stufe in der Regel nur 4 Personen stimmberechtigt.
Schulkonferenz setzt sich aus den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Eltern, Schüler- und Lehrerschaft zusammen. Sie ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule und damit zentrales Organ der Schulentwicklung. Alle drei Gruppen haben ein anteiliges Stimmrecht.
Die Schulpflegschaftsvorsitzenden halten den Kontakt zu der Landeselternschaft und zu der Stadtschulpflegschaft, soweit vorhanden.
Fachkonferenz: Alle Eltern können sich für die Teilnahme an den Fachkonferenzen der einzelnen Schulfächer aufstellen und durch die Schulpflegschaft wählen lassen (2 Elternvertreter pro Schulfach). In der Fachkonferenz haben die Elternvertreter das Recht auf Beteiligung und Information sowie das Recht, Anträge aus der Klassen- und Schulpflegschaft einzubringen. Die Elternvertreter haben jedoch kein Stimmrecht in den Fachkonferenzen.
Teilkonferenz dient der Anhörung, Erörterung und Entscheidungsfindung bei disziplinarischen Verstößen von Schülerinnen und Schülern und den nachfolgenden Ordnungsmaßnahmen. Teilnehmende sind Schulleitung, Vertrauenslehrerinnen und -lehrer, betroffene Lehrkräfte, betroffene Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie Elternvertreter der Schulpflegschaft, soweit von den betroffenen Eltern gewünscht. Die/der Elternvertreter/in hat lediglich beratenden Charakter in den Teilkonferenzen. Die Schulpflegschaft wählt mindestens einen, in der Regel zwei Elternvertreter/innen für die Mitwirkung an den Teilkonferenzen.
Darüber hinaus können sich Eltern in der Steuergruppe des WHG engagieren. Die Steuergruppe möchte Schulentwicklung betreiben und arbeitet an Konzepten und Programmen für die Schule, die eine längere, intensive Zusammenarbeit von Freiwilligen aus Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft erfordert.
Neben der Mitarbeit in diesen Gremien haben die Eltern am WHG die Möglichkeit, sich in vielfältiger Weise an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen, z.B.:
- Der Förderverein unterstützt die Schul- und Unterrichtsentwicklung finanziell. Alle Eltern sind aufgefordert, Mitglied des Fördervereins zu werden, außerdem freuen wir uns über aktive Mitarbeit der Eltern im Förderverein.
- Die Schülerbibliothek wird hauptsächlich von ehrenamtlich tätigen Eltern geführt und ist an den Langtagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) von 8.30 bis 14.30 Uhr, an den Kurztagen (Dienstag, Freitag) von 8.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Ansprechpartnerinnen sind Frau Hein und Frau Metka, in der Regel mittwochs in der Bibliothek anzutreffen.
- Das Bistro „RELAX“ wird vom Förderverein betrieben und hat täglich zwischen 9:30 und 14:00 Uhr geöffnet. Als Ergänzung zur Mensa werden Snacks und Getränke angeboten. Engagierte Eltern helfen hier bei der Vor- und Nachbereitung sowie beim Verkauf unterstützend.
- In Arbeitsgemeinschaften können Eltern ihre besonderen Kenntnisse und Fertigkeiten einbringen und diese in Form von einer Arbeitsgemeinschaft den Schülerinnen und Schülern vermitteln.
- Beim jährlichen Adventsbasar sammeln wir für einen gemeinnützigen Zweck. Die Schulgemeinschaft ist dabei mit ihrem Ideenreichtum und tatkräftiger Unterstützung gefragt.
- Die Theater-AG steht allen Schülerinnen und Schülern offen. Eltern können sich hier mit Kostümen und beim Kulissenbau mit einbringen.
Darüber hinaus ist die Mitwirkung der Eltern auch bei Schul- und Sportfesten, dem Tag der offenen Tür und weiteren Schulveranstaltungen unverzichtbar und ein wichtiger Teil des Schullebens am WHG.
Aktionswoche
Die Aktionswoche bildet regelmäßig in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien einen besonderen Auftakt des neuen Schuljahres:
- Klassen 5: Kennenlerntage zur Orientierung
- Klassen 6: Erste Klassenfahrt zur Stärkung der Klassengemeinschaft
- Klassen 7: Sportliche und soziale Aktivitäten zur Übernahme von Verantwortung
- Klassen 8: Zweite Klassenfahrt zum Beginn der Mittelstufe
- Klassen 9: Berufsorientierung
- Klassen 10: Betriebspraktikum (3 Wochen) und meist auch eine Fahrt nach England (Auswahl von ca. 40 Schülerinnen und Schülern)
- Stufe EF: Vorkurswoche in ausgewählten Fächern mit integriertem Sportprogramm
- Stufe Q1: Modulprogramm und Berufsorientierung, Studienfahrt der Leistungskurse Deutsch nach Weimar
- Stufe Q2: Studienfahrt der Leistungskurse
Sonstige Fahrten
Frankreich-Austausch
Unsere F-Klasse macht im 2. Halbjahr der Klasse 7 einen Frankreich-Austausch mit der Ecole St. Erembert in St.-Germain-en-Laye bei Paris. In der Regel besuchen unsere Schüler und Schülerinnen meist vor den Osterferien zuerst ihre französischen Gastschüler, und anschließend kommen die französischen Gastschüler nach den Osterferien zu uns. Der Austausch fördert den Spracherwerb und den kulturellen Austausch.
Skifahrten
Die Skifahrt führt eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 – Q1 in die Alpen. Diese Fahrt wird von Lehrkräften unserer Schule durchgeführt und steht sowohl Ski-Anfängern als auch Fortgeschrittenen offen. Melden sich mehr Schüler und Schülerinnen an, als Plätze zur Verfügung stehen, erfolgt eine Auswahl unter Mitwirkung der jeweiligen Klassen- und Stufenleitungen.
Für die Anfänger findet qualifizierter Skiunterricht seitens ausgebildeter Lehrkräfte des WHG statt, und auch die Fortgeschrittenen werden differenziert gefördert. Neben der sportlichen Betätigung und dem Naturerlebnis stehen das Miteinander und das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Die Skifahrt fördert die sozialen Kontakte der Schülerinnen und Schüler über die Jahrgangsstufen und Klassenverbände hinweg und stärkt das Gemeinschaftsgefühl am WHG.
Besinnungstage
Programm der katholischen Religionskurse: Als Teil des Unterrichts, aber deutlich darüber hinausreichend sollen sich die Schülerinnen und Schüler während der Besinnungstage auf den Weg machen. Ziel ist, dass sie ihre Suche nach gelingendem Leben außerhalb der Schule, also mit anderen Menschen an anderen Orten weiterführen.
Programm der evangelischen Religionskurse: Als viertägige Fahrt mit Übernachtung. Anliegen dieser Besinnungstage ist es, den Jugendlichen fern von Leistungsdruck und Zeittakt der Schule aus dem christlichen Glauben heraus Orientierung für ihre Sinn- und Zielsuche zu geben. Die thematische Auseinandersetzung steht im Kontext verschiedener Formen der Glaubenspraxis wie Gebet, Meditation und Gottesdienst.
Programm der Philosophiekurse: Das derzeitige Programm der Philosophiekurse heißt “Street Philosophy”. Innerhalb von vier Tagen entstehen Ideen, “Concept Maps” und schließlich Videos zu aktuellen Themen, die recherchiert und philosophisch aufbereitet für ein junges Publikum gedacht sind. Gearbeitet und gedreht wird sowohl innerhalb als auch außerhalb von Schule. Es gibt ein gemeinsames Frühstück und eine Filmpräsentation mit Buffet zum Abschluss.
Politische Bildung
Auch die politische Bildung hat eine Bedeutung für das Soziale Lernen. Sie soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, am öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben teilzuhaben. Schülerinnen und Schüler erlernen dabei Urteils- und Entscheidungskompetenzen, um ihren eigenen Platz in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft zu finden. Dabei geht es auch darum, Verständnis für andere Werte und Normen zu entwickeln. Wir am WHG arbeiten dazu interdisziplinär zwischen den Unterrichtsfächern, unter anderem in Politik, Geschichte, Erdkunde und Religion/ Philosophie, und in einer Rechtskunde-AG.
Zu besonderen Anlässen (Wahlen, Gedenktage, Ereignisse) konzipieren und moderieren Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften besondere Schulveranstaltungen, wie z.B. Podiumsdiskussionen mit Gästen (Zeitzeugen, Politiker). Als regelmäßige Veranstaltung dient der Heisenberg-Tag, an dem Schülerinnen und Schüler an gesellschaftspolitischen Themen arbeiten und ihre Ergebnisse vorstellen.
Künstlerische Bildung
Auch die künstlerische Bildung trägt am WHG zum Sozialen Lernen bei:
Musik
Das WHG bietet ein weites Spektrum an unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Veranstaltungen im Bereich der musischen Bildung an, wie z.B.:
- Schulorchester
- Jazzband
- Gospelchor
- EMSA: Schule Kooperation mit der Musikschule
Neben dem regulären Musikunterricht gibt es an unserer Schule verschiedene Ensembles, die interessierten Schülerinnen und Schülern in Form von Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren bieten. Hierzu zählen als regelmäßige Angebote mehrere Chöre für verschiedene Altersstufen, das Schulorchester, die Jazzband sowie wechselnde Angebote in Projektform, z.B. im Bereich Kammermusik, Percussion oder Tanz.
Ergebnisse der musikalischen Bildungsarbeit werden regelmäßig bei Konzerten oder anderen schulischen und auch außerschulischen Veranstaltungen aufgeführt. In der Arbeitsgemeinschaft „Technikteam“ erlernen interessierte Schülerinnen und Schüler zudem Grundlagen der Tontechnik und den sachgemäßen Umgang mit der entsprechenden technischen Ausrüstung und sorgen so bei den größeren schulischen Veranstaltungen für die Bereitstellung und das Funktionieren der Technik.
In regelmäßigen Abständen findet der schulinterne Musikwettbewerb Heisenberg musiziert statt.
In den Klassen 5 und 6 wird in Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule Burscheid die Teilnahme an einem instrumentalgestützten Musikunterricht angeboten. Die teilnehmenden Schüler können gegen eine geringe monatliche Gebühr in Kleingruppen eines der Instrumente Querflöte, Klarinette, Geige, Gitarre oder Saxophon erlernen[AP6] . Die nicht teilnehmenden Schüler durchlaufen parallel im halbjährlichen Wechsel vier verschiedene musikpraktische Projektphasen zu unterschiedlichen Themen (Musikinstrumente, Musik und Bewegung, Percussion, Musiktheater/Musical).
Schauspiel
Unsere Theater-AG steht allen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10 und der Stufe Q1 offen. Das Theater entspringt der menschlichen Sehnsucht, sich selbst und die Welt um sich zu verwandeln. Schülerinnen und Schüler können hier ihrer Kreativität, Improvisationskunst und Spielfreude vollen Lauf lassen. In regelmäßigen Aufführungen, unterstützt durch das Technikteam, begeistern die Schauspieler unser Publikum am WHG.
Religiöse Bildung
Der Unterricht in Religion / Philosophie diskutiert Werte und Weltanschauungen. Im Sinne des Sozialen Lernens geht es dabei um wichtige Fragestellungen des Lebens und um die Erweiterung des eigenen Erfahrungshorizonts.
Im Rahmen der religiösen Bildung werden unter anderem folgende Aktivitäten und Projekte angeboten:
Schulgottesdienste
Ökumenische Schulgottesdienste in der Aula, und zwar zur Einschulung der Klassen 5, am letztenSchultag vor den Weihnachtsferien, am letzten Schultag vor den Sommerferien und zur Entlassfeier der Abiturienten
Besinnungstage
siehe unter “sonstige Fahrten”
Begegnungen mit anderen Religionen in unserer Nähe
Der Religionsunterricht wird konfessionell getrennt, aber in ökumenischer Offenheit erteilt. Er fördert die Begegnung der Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Dialogfähigkeit. So leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Verständigung und zum friedlichen Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft. Dem dienen im WHG nicht nur die gemeinsame Vorbereitung ökumenischer Gottesdienste, sondern im Besonderen der Besuch anderer Religionen:
- Klassen 5: Besuch der Kirchen der beiden christlichen Konfession
- Klassen 6: Besuch der Moschee in Küppersteg
- Klassen 7: Besuch der Kölner Synagoge
Die Besuche aller Gotteshäuser werden gemeinsam vor- und nachbereitet.
Adventsbasar
Im Rahmen unserer “Eine-Welt-Arbeit” führen wir jedes Jahr am Freitag vor dem 1. Adventssonntag einen Adventsbasar zugunsten von StARS (St. Andrew’s Refugee Services), einer Flüchtlingsschule in Kairo, durch (http://stars-egypt.org). Indem jede Klasse im Vorfeld etwas Adventlich-Weihnachtliches für den Verkauf auf dem Basar vorbereitet, wird die Klassengemeinschaft gestärkt und gleichzeitig die Bereitschaft zu sozialem Engagement geweckt.
Schulsanitätsdienst
Am WHG gibt es seit dem Schuljahr 2003/04 einen Schulsanitätsdienst. Dieser “Sani-Dienst” ist überwiegend als Pausenpräsenzdienst konzipiert. Unsere 20 bis 30 ausgebildeten Schülerinnen und Schüler kümmern sich in den Pausen um diejenigen, die kleinere oder auch größere Verletzungen davongetragen haben. Für den fachmännischen Betreuungsdienst ist unser Sani-Raum mit einer Liege und anderen Notwendigkeiten gut ausgestattet. Bei Schulfesten, Sportfesten und anderen schulischen Aktivitäten stehen immer Gruppen unserer Schul-Sanis für eventuelle Notfälle bereit.
Neben der erweiterten Ausbildung in Erster Hilfe und in schulisch sowie rechtlich relevanten Aspekten finden für das Team regelmäßig Besprechungen statt. Nach Bedarf kommen zusätzliche interne Praxiseinheiten dazu.
Im Bestreben, stets genügend Nachwuchs für die uns verlassenden Abiturientinnen und Abiturienten auszubilden, werden jeweils im zweiten Halbjahr verantwortungsvolle und engagierte Interessentinnen und Interessenten aus der Jahrgangsstufe 7 für das Sani-Team gewonnen.
Internationalität am WHG
Verschiedene Sprachen und unterschiedliche Kulturen sehen wir als Bereicherung und Horizonterweiterung. Wir nutzen dazu unsere fachlichen Angebote, dazu gehören der Fremdsprachenunterricht in Englisch, Französisch, Latein und Spanisch. Ein einzigartiges Angebot in Leverkusen ist unser bilingualer deutsch-französischer Zug einschließlich Schüleraustausch und Schnuppertage „Bonjour la France“. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Internationale Abitur (IB) zu erwerben. In den einzelnen Klassengemeinschaften und durch die integrative Arbeit mit den Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) leben wir den harmonischen Umgang mit unseren verschiedenen Herkunftssprachen und Kulturen.
Englisch am WHG
Im Englischunterricht steht wie in den anderen Fremdsprachen neben der Vermittlung der Sprache auch das interkulturelle Lernen im Vordergrund. Das Fach wird in der Stufe 5 obligatorisch aus der Grundschule fortgesetzt. Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am bilingualen Unterricht der Fächer Cultural Studies oder Science teilzunehmen, in denen die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Politik, Geschichte und Erdkunde bzw. die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie und Chemie in englischer Sprache unterrichtet werden. Um den interkulturellen Austausch zu fördern, bieten wir in Stufe 9, im Rahmen der Aktionswoche, eine Englandfahrt an. Die Unterbringung erfolgt in Familien vor Ort, so dass die Sprachfähigkeit von Schülerinnen und Schülern optimal gefördert wird. Zusätzlich gehört ein interkulturelles Programm zum Aufenthalt. In der Sekundarstufe II wird der englisch-bilinguale Unterricht durch das Kursangebot des Internationalen Abiturs (IB) fortgesetzt.
Französisch am WHG
Französisch kann nicht nur im bilingualen deutsch-französischen Zug als erste Fremdsprache gewählt werden, sondern es steht den Schülerinnen und Schülern auch als zweite Fremdsprache alternativ zu Latein ab der Klasse 7 zur Verfügung. In der Oberstufe können dann z.B. auch diejenigen den Leistungskurs Französisch wählen, die damit erst in der Klasse 7 begonnen haben.
Latein am WHG
Das Erlernen der lateinischen Sprache trägt in einem bedeutenden Maße dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Kompetenz erwerben, viele Bereiche unserer Kultur – z.B. Literatur, Kunst, Geschichte, Recht – tiefer zu durchdringen und zu verstehen. Latein kann als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 gewählt werden. Auch das Latinum kann erworben werden. Um den Lernfortschritt unserer Schülerinnen und Schüler zu erleichtern, haben wir im Rahmen der Mehrsprachendidaktik Kooperationen mit Fremdsprachenlehrkräften eingeführt. Ziel ist es, Lernstrategien und -methoden, die in der ersten Fremdsprache erlernt wurden, auch im weiteren Fremdsprachenunterricht zu nutzen und weiterzuentwickeln, damit unsere Schülerinnen und Schüler besser mit der ansteigenden Lerngeschwindigkeit zurechtkommen.
Spanisch am WHG
Spanisch wird als Wahlfach angeboten und stellt insbesondere aufgrund der international stetig wachsenden Bedeutung dieser Sprache eine Bereicherung unseres IB-Sprachenprofils dar. Wir bieten Spanisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 und als neu einsetzende Fremdsprache in der EF 11 an. Der Spanischunterricht profitiert von den bereits erworbenen Kenntnissen einer romanischen Sprache wie Französisch oder Latein. Die Fortführung von Spanisch in der Oberstufe ermöglicht das Erreichen der Stufe B2 im internationalen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen.
Bilingualer deutsch-französischer Zug am WHG
Der zweisprachig deutsch-französische Zug an unserer Schule ist ein Angebot für sprachlich begabte unter interessierte Schülerinnen und Schüler, die neben Englisch auch Französisch fließend beherrschen möchten. Der Französischunterricht beginnt in der Klasse 5 und wird durchgehend als Kernfach mit entsprechender Wochenstundenzahl in den einzelnen Jahrgängen unterrichtet. Ab Klasse 7 wird Französisch als Unterrichtssprache in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik eingeführt. In der Oberstufe kann Französisch als Leistungskurs und Geschichte als bilingualer Grundkurs gewählt werden, was zum bilingualen Abitur führt. Über den Unterricht hinaus steht den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges bilinguales Angebot zur Verfügung, und es kann zum Beispiel das international anerkannte Sprachzertifikat DELF/DALF erworben werden. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, verschiedene Lebensweisen zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, Sprachkenntnisse zu verbessern und nicht zuletzt die eigenen Berufschancen zu erhöhen.
Schüleraustausch mit französischer Partnerschule Ecole Saint-Erembert
Für zweimal 10 Tage findet unser Schüleraustausch mit der Ecole Saint-Erembert in Saint-Germain-en-Laye nahe Paris statt. Mit dem Aufenthalt in Frankreich und dem Besuch der französischen Partner bei uns lernen die Schülerinnen und Schüler hautnah Land und Leute kennen. Sie erfahren im Kontakt von Mensch zu Mensch, von Familie zu Familie, auf selbstverständliche Art und Weise den Nutzen und die Möglichkeiten der Sprache und gewinnen an Selbstvertrauen und Selbstständigkeit.
Bei Interesse und entsprechendem Engagement können zudem deutsch-französische Partnerschaften individuell vereinbart oder ein organisierter Austausch, z.B. im Rahmen des Voltaire-Programms, für je ein Schulhalbjahr wahrgenommen werden. Dieses Angebot steht allen Schülerinnen und Schülern offen, die Französisch lernen, auch wenn sie nicht im bilingualen Zug sind.
Schnuppertage „Bonjour la France“
(s.a. Schulhomepage: Fach Französisch)
Für interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus den umliegenden Leverkusener und Burscheider Grundschulen bieten wir jedes Jahr das zweitägige Projekt “Bonjour la France” an. Hier können Schülerinnen und Schüler spielerisch die französische Sprache entdecken und in die französische Kultur eintauchen. Es werden keine sprachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Spaß am Entdecken einer neuen Sprache und Kultur. Das Ziel dieses Angebots ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, die französische Sprache aktiv zu erleben und einen Einblick in den Französischunterricht zu bekommen, auch um die Entscheidung zu erleichtern, ob Französisch als Fach bereits in der fünften Klasse für sie in Frage kommt.
Das Internationale Abitur (IB) am WHG
Als erfolgreich rezertifizierte „IB World School“ bieten wir seit 2007 das International Baccalaureate Diploma (IB Diploma) als Ergänzung zum Zentralabitur NRW an. Dieser international anerkannte Schulabschluss trägt dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler besser auf ihren weiteren, universitären oder betrieblichen Ausbildungsweg vorzubereiten sowie ihre Rolle als Europäer und Weltbürger verantwortungsbewusst wahrzunehmen. Das IB-Curriculum umfasst sechs fachliche Anforderungsbereiche, wobei die Sachfächer in englischer Sprache unterrichtet und geprüft werden. Neben den fachlichen Anforderungen qualifizieren sich unsere Schülerinnen und Schüler auch durch soziales Engagement zum Erwerb des IB. Die Abschlussprüfung erfolgt unabhängig von den Abiturprüfungen als zentrale und extern korrigierte Prüfung. Für Interessierte bieten wir bereits in der Jahrgangsstufe 11 eine einwöchige Fahrt (IB-Retreat) ins Kloster Marienstatt im Westerwald zum Kennenlernen des Programms und seinen Inhalten an.
Die Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) am WHG
Seit 2015 bestehen an unserer Schule internationale Vorbereitungsklassen (IVK) für Schülerinnen und Schüler – u.a. mit Geflüchteten aus Ländern wie Syrien, Afghanistan, dem Irak und seit 2022 verstärkt aus der Ukraine. Sie sind zwischen 10 und 17 Jahre alt und verfügen über keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse, weshalb sie noch nicht am Regelunterricht teilnehmen können. Der Schwerpunkt liegt daher auf der Vermittlung von Deutschkenntnissen, es werden aber auch Stunden in Englisch, Mathematik, Musik und Sport angeboten. Ziel ist es, diese Schülerinnen und Schüler schrittweise in die regulären Klassen zu integrieren. Nach zwei Jahren endet die Erstförderung und wenn eine Förderung an unserem Gymnasium nicht weiter sinnvoll ist, ist ein Wechsel in eine andere Schulform oder eine Berufsausbildung vorgesehen. Wir verstehen die IVKs als Teil unserer Schulgemeinschaft, die aktiv an schulischen Aktionen, wie zum Beispiel dem Adventsbasar, teilnimmt. Engagierte, ehrenamtlich Helfende aus der Schüler- und Elternschaft unterstützen uns tatkräftig bei dieser herausfordernden Arbeit.
Weitere Schwerpunkte
Beratung
Das übergeordnete Ziel aller Beratungsangebote ist die Potentialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler. Die eigenen Stärken erkennen und fördern – konstruktiv mit eigenen Schwächen umgehen: Das ist der Fokus unseres umfassenden Beratungsangebots. Speziell geschulte Beratungslehrer in den Bereichen „Verhalten und Emotion“, „Lernen und Leistung“, „Prävention“ und „Schullaufbahn und Berufswahl“ bieten vielfältige, individuelle Gesprächsberatung für alle Beteiligten. Darüber hinaus gehören der Schulsozialarbeiter, der Reflexionsraum, regelmäßige Informationsveranstaltungen und zielgerichtete Maßnahmen zum festen Bestandteil unseres Beratungskonzepts.
Beratung und Schulsozialarbeit am WHG
Die individuellen Talente und Fähigkeiten zu fördern sowie die Persönlichkeit zu stärken, dafür steht unseren Schülerinnen und Schülern ein internes Beratungsteam zur Verfügung. Je nach Einzelfall beraten und helfen Klassen- und Stufenleitungen, die (erweiterte) Schulleitung und besonders auch die speziell ausgebildeten Beratungslehrkräfte. Seit Mai 2024 steht der Schule auch ein Schulsozialarbeiter zur Verfügung, der das Beratungsangebot wesentlich erweitert und bereichert.
Die verschiedenen Lebens- und Lernabschnitte der Schülerinnen und Schüler werden durch zielgerichtete Informationsveranstaltungen begleitet als auch durch Einzelgespräche, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Der Dialog mit den Eltern ist dabei immer ein wichtiger Baustein. Außerschulische Informations- und Kooperationsangebote für Schülerinnen und Schüler und Eltern können die schulische Beratung ergänzen.
Die Beratungsfelder umfassen:
- Beratungsfeld „Verhalten und Emotion“: Einzelfallberatung, Reflexionsraum, Anti-Mobbing-Programm, Seelsorge
- Beratungsfeld „Lernen und Leistung“: Lernberatung, Elternberatung, Fachberatung, Begabtenförderung
- Beratungsfeld „Prävention“: Mediennutzung, Suchtprävention, Cybermobbing
- Beratungsfeld „Schullaufbahn und Berufswahl“: Schullaufbahnberatung, Studien- und Berufsorientierung
Wegen seiner Bedeutung haben wir am WHG ein eigenes Konzept der Schüler- und Elternberatung aufgestellt, das die oben genannten Beratungsfelder im Detail bearbeitet.
Schwerpunkt dieser Beratungstätigkeit kann auch auf der psychosozialen Beratung liegen; bei Konflikten, Schulangst oder Motivationsmangel, außerschulischen Problemen oder Ähnlichem können Schülerinnen und Schüler und Eltern die Beratungslehrkraft aufsuchen; sei es als Betroffener als auch als besorgter Mitschüler/in.
Reflexionsraum
Am WHG gibt es einen übersichtlichen Katalog mit Regeln für den Unterricht. Er dient dazu, störungsfreies Lernen und Unterrichten für alle Beteiligten – Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer – möglich zu machen. Nicht allen fällt es in jedem Unterricht leicht, die gesetzten Regeln im Unterricht einzuhalten. In Absprache mit der Lehrperson entscheiden sich Kind und Lehrperson, ob es in einer Störsituation im Unterricht bleibt oder zeitnah den Reflexionsraum aufsucht. Fällt die Entscheidung für den Reflexionsraum, dann erhält das Kind dort die Möglichkeit, die Situation im Unterricht in Ruhe durchzusprechen, das Verhalten, Ursachen, Gefühle und Bedürfnisse zu reflektieren. Das Gespräch mit einer Reflexionslehrkraft findet in einer geschützten, dem Kind zugewandten Atmosphäre statt. Gemeinsam werden Lösungsvorschläge besprochen und in einem Plan festgehalten. Eine Kopie des Plans wird an die sendende Fachlehrkraft weitergeleitet. Der Reflexionsraum ist an Schultagen in der Regel zwei Stunden lang besetzt.
Potentiale entdecken und entfalten
Wir wollen jeden dazu befähigen, die eigenen Ressourcen optimal für die Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen. Unser attraktives Forder- und Förderangebot von der 5. Klasse bis zum Abitur ermöglicht es, die eigenen Talente und Fähigkeiten auszubilden. Über den Unterricht hinaus tragen ein vielfältiges Sportangebot, besondere Veranstaltungen sowie außerschulische Kooperationen, z.B. mit der Burscheider Musikschule, dazu bei, den individuellen Lern- und Entwicklungsweg zu gestalten.
Forder- und Förderangebot am WHG
Mit Vielfalt umgehen – Stärken stärken
Unser Förderkonzept richtet sich an eine heterogene Schülerschaft und hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler sowohl bei der Überwindung von Defiziten zu unterstützen als auch ihre individuellen Stärken zu fördern. Unser Konzept umfasst die Differenzierung innerhalb des Unterrichts, bei der unter anderem Checklisten zur Selbstkontrolle und individuelle Förderaufgaben eingesetzt werden, als auch die Differenzierung außerhalb des Unterrichts, die unter anderem das Fachcoaching, das Forder-Förder-Projekt “Neugier genügt”, die Profilbildung, die Begleitung von begabten Schülerinnen und Schülern und das bilinguale Abitur beinhaltet. In der Mittelstufe bieten wir weitere Angebote an, z.B. den Wahlpflichtunterricht in den IFAS und Kurse mit fächerübergreifenden Inhalten, sowie in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Fächer des Internationalen Abiturs (IB). Über den Unterricht hinaus gibt es eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften, besonderen Veranstaltungen und Wettbewerbe (z.B. der Känguruwettbewerb in Mathematik), die das Potential unserer Schülerinnen und Schülern möglichst vielfältig und adäquat fördern.
Lernbegleitung und Beratung
Die individuelle Beratung und Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns ein wichtiges Anliegen, daher bieten wir in diesem Bereich ein vielfältiges und kontinuierliches Angebot. Hierzu gehören in der Sekundarstufe I regelmäßige Elternsprechzeiten und individuelle Gesprächsangebote bei Problemen im Sozial- und Arbeitsverhalten, Lernschwierigkeiten und Fragen zur Begabungsförderung. Auch können unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 und der Einführungsphase der Oberstufe die individuelle Lernberatung in Anspruch nehmen. Weiterhin bieten wir Beratung und Unterstützung bei Schülerinnen und Schülern, die eine Klasse überspringen möchten, ebenso individuelle Beratung und Vermittlung von professioneller Hilfe bei ADS/ADHS oder LRS. Sollte die Versetzung gefährdet sein, wird frühzeitig interveniert, hier greifen die Einzelfallberatung, das Fachcoaching und die Unterstützung bei der Vermittlung von Nachhilfeunterricht. In der Oberstufe bieten wir eine kontinuierliche Laufbahnberatung, individuelle Beratung bei Schulproblemen, und wir vermitteln Hilfsangebote bei außerschulischen Problemen. Wir arbeiten grundsätzlich vernetzt und kooperieren eng mit dem schulpsychologischen Dienst der Stadt Leverkusen sowie mit dem für unsere Schule zuständigen Sonderpädagogen.
Übergänge begleiten
Übergänge, sei es der Schulwechsel von der Grund- zur weiterführenden Schule oder der Eintritt in die Oberstufe, sind für Schülerinnen und Schüler meist sensible und mitunter schwierige Phasen, die wir besonders im Blick haben. Daher bieten wir verschiedene Maßnahmen und Programme zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in den unterschiedlichen Übergangsphasen an. Hierzu gehören für Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule Mitmachangebote am Tag der offenen Tür. Viertklässler können durch die Teilnahme an der „Heisenberg-Akademie“ oder den Schnuppertagen „Bonjour la France“ einen Eindruck vom Profil unserer Schule gewinnen. Informationsabende für die Eltern der Viertklässler finden mit viel Vorlauf, bereits gegen Ende des ersten Halbjahres, statt. Es besteht eine Kooperation mit den Grundschulen unseres Einzugsbereichs, einschließlich gemeinsamer Konferenzen in der 5. Klasse. Für Schülerinnen und Schüler, die einen Schulformwechsel in Erwägung ziehen, bieten wir Beratung und Unterstützung und kooperieren eng mit den umliegenden Schulen. Den Übergang in die Ausbildungs- und Studienwelt erleichtern wir unseren Schülerinnen und Schülern durch unser vielfältiges Angebot zur Studien- und Berufswahlorientierung (siehe unter Studien- und Berufsorientierung).
Vielfältiges Sportangebot am WHG
Sportunterricht
Sport macht Spaß, Sport ist gesund, Sport ist Fairness… Wie aber wird der Sport freudvoll, gesund und fair? Und ist er nicht manchmal genau das Gegenteil – frustrierend, ungesund und unfair? Alles ist denkbar und alle diese Ausprägungen existieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Sportunterricht positiv geprägt und motiviert werden, auch nach ihrer Schulzeit sportlich aktiv zu bleiben und den Wert von Bewegung, Spiel und Sport in ihrem Leben zu schätzen. Der Unterricht vermittelt daher das Erlernen vielfältiger sportlicher Bewegungen, grundlegende Spieltaktiken, aber auch das nötige Wissen, um Bewegungslernen zu ermöglichen, Sport selbstständig zu organisieren und durchzuführen und sich in sozialer Interaktion mit Gleichaltrigen auseinanderzusetzen, so dass am Ende bei den Schülerinnen und Schülern eine Erkenntnis bleibt: Sport ist toll! – Sport macht fit! – und unfairen Sport braucht kein Mensch!.
Sport im Schulraum
Es gibt sicherlich Schulen, die haben eine bessere Turnhalle, eine Rundlaufbahn und einen Fußballplatz. Auf den ersten Blick erscheinen die Sportanlagen am WHG etwas in die Jahre gekommen. Aber es zählen vielmehr die inneren Werte. So sind Bälle und die wichtigsten Sportgeräte nicht nur in ausreichender Zahl vorhanden, sondern wir sorgen auch dafür, dass sie lange in einem guten Zustand sind und einen sicheren Sportunterricht gewährleisten. Das Gute an den Außenanlagen (Der “Gummiplatz”: Handball und Basketballfeld, eine Laufbahn sowie Sportgelegenheiten wie Tischtennistische) ist, dass sie für Schülerinnen und Schüler auch während der Pausen und der Mittagspause frei zugänglich und nutzbar sind. Somit ist eine aktive Pausengestaltung und ein guter Sportunterricht am WHG gewährleistet..
Sport – Arbeitsgemeinschaften
Sport ohne Noten, freiwillig und ohne Aufgabenblätter und Unterrichtsgespräche… das geht in den Sport AGs. In den Sportarten Badminton, Basketball und Fußball bieten wir an Kurztagen, also dienstags und freitags, in den Jahrgangsstufen 5-7 jeweils eine AG an. Wir nehmen mit den Mannschaften dieser AGs mittlerweile recht erfolgreich an überregionalen Schulsportwettkämpfen teil, wie dem Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Hier vertreten unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr das WHG im Fußball, Basketball und Badminton und mittlerweile auch im Judo. Jedes Jahr nimmt auch ein Team des WHG an der Bayer Giants League teil, einer Liga nur für Schulmannschaften aus Leverkusen und Umgebung. Über den Unterricht hinaus werden unsere außerunterrichtlichen Sportangebote sehr gerne wahrgenommen. Derzeit bestehen eine Basketball- und eine Fußball-AG für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7. Weitere AG-Angebote bieten wir je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler und Verfügbarkeit der Lehrkräfte an. Wir sind bestrebt, unser AG-Angebot kontinuierlich auszubauen.
Sportfeste und Schulfahrten
Nicht wegzudenken aus dem Schuljahr sind verschiedene, schulinterne Sportveranstaltungen. Hierzu gehören das traditionelle Hallenfußballturnier der Jahrgangsstufe 8 an Weiberfastnacht gegen ein Lehrkräfte-Team , das Osterbasketballturnier für die Unterstufe sowie, gegen Schuljahresende, ein großes Sportfest mit verschiedenen Aktivitäten,. Darüber hinaus bieten wir für alle sportlich interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-Q1 um den Halbjahreswechsel eine Skifahrt in die Alpen an.
Besondere Veranstaltungen am WHG
„Ausgezeichnet“
Mit der jährlichen Veranstaltung “Ausgezeichnet” möchten wir die außerschulischen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler in einem kulturellen Rahmen würdigen. Besondere Anerkennung finden zum Beispiel Erfolge im musikalischen, sportlichen oder sozialen Bereich. Wir hoffen, unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Begabungen motivieren und fördern zu können, sich auch in Zukunft besonderen Herausforderungen zu stellen.
„Heisenberg musiziert“
Regelmäßig findet der schulinterne Musikwettbewerb „Heisenberg musiziert“ statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aller Stufen die Gelegenheit haben, selbstständig erarbeitete Musikstücke vor einer Jury zu präsentieren. Der vom Rotary Club Leverkusen unterstützte Wettbewerb bietet zum einen die Chance, Begabungen zu erkennen und zu fördern, zum anderen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auszuprobieren, gemeinsame Projekte mit Mitschülerinnen und -schülern zu entwickeln und Fähigkeiten zu präsentieren, die im regulären Unterricht möglicherweise nicht in vollem Umfang zum Tragen kommen.
„Talentetag“
Der „Talentetag“, der im jährlichen Wechsel mit „Heisenberg musiziert“ durchgeführt wird, bietet Schülerinnen und Schülern der Stufen 5-7 die Möglichkeit, ihre besonderen Fähigkeiten und Interessen vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Sie beweisen ihre Kreativität und ihr Können in den unterschiedlichsten Bereichen. Bei der Abendveranstaltung traSeitgen unsere Schülerinnen und Schüler beispielsweise selbst verfasste Geschichten vor, tanzen, musizieren, präsentieren Ausstellungen eigener Sammlungen oder selbst erstellter Kunstwerke. Moderiert und mit vorbereitet wird der „Talentetag“ von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe.
„Adventsbasar“
Im Rahmen unserer “Eine-Welt-Arbeit” führen wir jedes Jahr am Freitag vor dem 1. Adventssonntag einen Adventsbasar zugunsten von StARS (St. Andrew’s Refugee Services), einer Flüchtlingsschule in Kairo, durch. Indem jede Klasse im Vorfeld etwas Adventlich-Weihnachtliches für den Verkauf auf dem Basar vorbereitet, wird die Klassengemeinschaft gestärkt und gleichzeitig die Bereitschaft zu sozialem Engagement geweckt.
„Vorlesewettbewerb“
Jedes Jahr im Dezember findet in unserer Schulbibliothek der Vorlesewettbewerb für die Stufe 6 statt. Zuvor im Deutschunterricht vorbereitet, entsendet jede der 6. Klassen ihre zwei besten „Vorleser” in den Wettbewerb. Eine Jury bewertet die Darbietungen nach unterschiedlichen Kriterien. Der/ die Schulsieger/in nimmt am Stadtentscheid teil und kann sich bei Erfolg sogar für den landesweiten Vorlesewettbewerb qualifizieren.
„Heisenbergtag“
Etwa alle zwei Jahre findet an unserer Schule der „Heisenbergtag“ statt. An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler aus zwei Jahrgangsstufen Projekte rund um ein Thema bearbeiten, das sich fächerübergreifend mit Werner Heisenberg, seinen Forschungsgebieten oder aktuellen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigt. Es stehen in der Regel 12 bis 15 Projekte verschiedener Fachbereiche zur Wahl, aus denen unsere Schülerinnen und Schüler auswählen. Theorie, Praxis, künstlerische Gestaltung, außerschulische Themen und Exkursionen sind darunter gleichermaßen vertreten. Die Ergebnisse der Projekte werden für mehrere Wochen in der Schule ausgestellt.
„Jazz at the Heisenberg“
Seit einigen Jahren findet an unserer Schule das Musikfestival “Jazz at the Heisenberg” statt.
Außerschulische Kooperationen
EMSA-Auszeichnung: Kooperation mit Burscheider Musikschule
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Burscheid bieten wir im Rahmen des Musikunterrichts der Unterstufe am WHG Instrumentalunterricht in Kleingruppen an. Die Kosten für den Unterricht werden von den Eltern getragen. Für Schülerinnen und Schüler, die kein Instrument erlernen möchten, gibt es verpflichtende AGs in Singen/Musical, Tanzen/Bewegung, Percussion und Instrumentenkunde/-bau. Zusätzlich findet eine weitere wöchentliche Musikstunde im Klassenverband statt. (www.emsa-zentrum.de)
Rotary Clubs Leverkusen, Opladen und Rhein-Wupper
Das Projekt des Berufsinformationstags, jährlich an einem Freitag im März, ist zu groß für einen Player: Es fügt sich gut, dass wir von Anfang an (2014) in enger Absprache und Zusammenarbeit die Planung und Durchführung mit den Rotary-Clubs Leverkusen gemeinsam angehen, denn so, wie wir die Perspektive der Schülerinnen und Schüler (unserer eigenen und die der Partnerschulen, vor allem des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums und der Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid) im Blick haben, ist es eine der Stärken der Rotarier, für eine Vielzahl der Berufsvorträge die eigenen Mitglieder anzusprechen.
Eine weitere bewährte Zusammenarbeit besteht mit den Wirtschaftsjunioren Leverkusen/RheinBerg e.V. bei der Einführung in die Kunst einer perfekten Bewerbung – und einige Wochen später nochmal bei der kritischen Besprechung der ersten Ergebnisse in Klasse 9.
Studien- und Berufsorientierung
Die Entscheidung für die eigene berufliche Zukunft zu fällen, ist eine besondere Herausforderung und Ziel einer erfolgreichen Schullaufbahn. In jedem Fach unterstützen wir dabei, die notwendigen sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu erwerben und Verantwortung für die eigene berufliche Bildung zu übernehmen. Wir, die Schulgemeinschaft zusammen mit unseren außerschulischen Partnern, begleiten die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 bis zum Ende der Schulzeit. Potentialanalyse, Berufsfelderkundung Sozialpraktikum, Betriebspraktikum, Berufsmesse (Rotariertag) und Hochschultag bieten viele Aktivitäten und Denkanstöße, immer mit der nötigen Freiheit, den eigenen Weg zu finden. 2010 ist uns das „Berufswahl-SIEGEL“ verliehen worden, eine erfolgreiche Rezertifizierung erfolgte in den Jahren 2013 und 2016.
KAoA in Stufe 8
Im 8. Schuljahr beginnt für die Schülerinnen und Schüler die Studien- und Berufsorientierung im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) mit der Potenzialanalyse im ersten Halbjahr. Dabei verbringen die Schülerinnen und Schüler einen ganzen Schultag bei einem externen Bildungsträger und absolvieren eine Reihe von Tests und Aufgaben, bei denen sie (spielerisch) ihre besonderen Talente und Interessen entdecken können. Die Ergebnisse werden dann in einem dreißigminütigen Auswertungsgespräch mit ihnen und ihren Eltern ausführlich besprochen. Die Potenzialanalyse ist die Basis für die Berufsfelderkundungen im zweiten Halbjahr, welche ein erstes eintägiges “Schnupperpraktikum” darstellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ein selbstgewähltes Berufsfeld in der Praxis näher erkunden und sich darin schon einmal in der Arbeitswelt ausprobieren. Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung werden mit Hilfe der Berufswahlapp vor- und nachbereitet. Dies geschieht teilweise in der Schule, überwiegend aber selbstständig zu Hause.
Sozialpraktikum in Stufe 9
Im 9. Schuljahr absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein Sozialpraktikum mit anschließender Auswertungsfahrt, was insgesamt zwei Schulwochen einnimmt. Obwohl dies keine Veranstaltung der Studien- und Berufsorientierung ist, zielt das Sozialpraktikum auf Einblicke in externe Arbeitswelten und auf neue Selbsterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ab, die während der Auswertungsfahrt individuell und gemeinsam besprochen werden.
Betriebspraktikum in Stufe 10
Ein Schwerpunkt der Studien- und Berufsorientierung am WHG ist das Betriebspraktikum am Beginn der Klasse 10, zu dem sich Schülerinnen und Schüler selbstständig bei einem Unternehmen der Region bewerben. Die Betreuung im Betrieb wird durch Lehrkräfte der Schule ergänzt und schließt mit einem Besuch vor Ort, einschließlich einem Auswertungsgespräch. Zum Praktikum gehört schließlich das Erstellen eines Praktikumsberichts mit der Reflexion der gewonnenen Erfahrungen, sowie die Pläne, welche weiteren Praktika in Eigenregie in den folgenden Jahren anstehen.
Rechtskunde-AG in Stufe 10
In zehn Doppelstunden, dienstags die 7. und 8. Stunde, lernen die interessierten Schülerinnen und Schüler bei Herrn Rechtsanwalt Martin einige Grundbegriffe aus dem Rechtswesen. Und sie können fragen: Wo überall braucht man ein Jura-Studium? Wie wird man Richter? Höhepunkte sind ein Besuch im Gericht und – nach Möglichkeit – ein Gast aus der Staatsanwaltschaft.
Freiwilliges, einwöchiges Berufspraktikum in Stufe 11
Erstmals ab dem Schuljahr 2024/25 besteht für die Schülerinnen und Schüler der EF die Möglichkeit, in der Aktionswoche eigeninitiativ ein freiwilliges Berufspraktikum durchzuführen.
Berufsmesse (Rotariertag) für die Oberstufe (Q1, Q2)
Fortführend in der Oberstufe (Q1, Q2) richten wir seit 2013 als zweiten Schwerpunkt den Tag der Studien- und Berufsorientierung aus: Etwa 40 verschiedene Berufsfelder werden von Profis in Vorträgen vorgestellt. Auf dem „Marktplatz“ in der Aula treffen Schülerinnen und Schüler auf Ansprechpartner von regionalen Hochschulen, der Arbeitsagentur sowie öffentlichen Arbeitgebern, wie z.B. der Polizei. Diese Veranstaltung, unter Federführung unserer Partner aus den drei Leverkusener Rotary Clubs, ist offen für alle Leverkusener Oberstufenschülerinnen und -schüler.
Hochschultag in Münster für die Q1
Jedes Jahr im November besucht die gesamte Stufe Q1 den Hochschultag in Münster: Vier Hochschulen laden ein, das Studieren auszuprobieren. Dazu gehören neben der Orientierung in einer fremden Großstadt auch die Teilnahme an Vorlesungen und der direkte Kontakt mit Studierenden im ersten Semester. So erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einen ersten, unmittelbaren Eindruck vom Universitäts- und Studentenleben.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Gesamtkonzept der Studien- und Berufsorientierung am WHG.
Digitalisierung und Medienkompetenz
Für uns ist der Umgang mit digitalen Medien eine Grundfertigkeit wie das Lesen, die wir benötigen, um uns Wissen anzueignen und zeitgemäß zu kommunizieren. Wir erlernen dabei den praktischen Umgang mit digitalen Endgeräten, Anwendungssoftware, z.B. Teams, und digitalen Informationen. Eine wichtige Rolle spielen ebenfalls mögliche Gefahren im digitalen Netz und geeignete Schutzmaßnahmen. Die Arbeit in unserem eigens dafür eingerichteten Medienstudio ist zentraler Bestandteil bei der Vermittlung dieser Kompetenzen, die uns digital fit und somit zukunftsfähig machen.
Digitale Ausstattung
Wir können am WHG auf eine sehr gute digitale Ausstattung unserer Klassenräume mit interaktiven oder passiven Boards und WLAN blicken. Weiterhin stehen fünf iPad-Koffer (jeweils als Klassensatz) für den flexiblen Einsatz, insbesondere in der Sekundarstufe I, zur Verfügung.
Aktuell etablieren wir für die Oberstufe ein Mischkonzept, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Tablet nutzen können (Bring Your Own Device – BYOD), welches in die schulische Struktur eingebunden ist. Unser Unterricht wird verlässlich digitalgestützt organisiert und durchgeführt. Parallel bilden sich unsere Fachlehrerinnen und Fachlehrer kontinuierlich fort, um die Möglichkeiten, die das digitale Lehren und Lernen bietet, stetig zu aktualisieren und zu erweitern.
Weiterhin stehen drei hochmoderne PC-Räume mit jeweils 20 Arbeitsplätzen zur Verfügung, die sowohl für den Informatikunterricht oder beispielsweise für kürzere Unterrichtseinheiten in anderen Fächern zu Recherchezwecken oder Erstellung von Präsentationen genutzt werden.
Die Ausstattung mit MS Office 365 bildet dabei die Grundlage für unsere gemeinsame Zusammenarbeit, synchron im Unterricht aber auch asynchron von Zuhause aus. Dies versetzt uns in die Lage, den Unterricht auch kurzfristig aus der Distanz heraus durchzuführen, wenn beispielsweise die Wetterbedingungen einen Unterricht vor Ort unmöglich machen.
Medienerziehung und Medienkompetenz
Eine Welt ohne Mobiltelefon oder Internet können wir uns nicht mehr vorstellen. Daher müssen wir in der Lage sein, mit sich ständig weiterentwickelnden Technologien Schritt halten zu können.
Mit der Beherrschung des Werkzeuges Computer alleine ist es aber nicht getan. Medienerziehung ist eine zentrale und zunehmend wichtigere Aufgabe, die wir in verschiedenster Weise sehr ernst nehmen und somit in alle Fächer einfließen lassen. Es ist unser Ziel, den Umgang mit digitalen Werkzeugen so zu vermitteln, dass unsere Schülerinnen und Schüler wissen, in welcher Weise diese für eine konkrete Situation Nutzen bringen kann, und dass sie in der Lage sind, selbständig die notwendigen Bedienungsschritte in Erfahrung zu bringen. Die gezielte Schulung zum Erwerb von Informationen (Internet-Recherche, computergestützte Lexika, traditionelle Buch- und Videomedien) und der Beurteilung und Bewertung der erhaltenen Informationen ist für uns ebenso wichtig wie die Aufbereitung von Informationen und deren mediengestützter Präsentation.
Diese und viele weitere Aspekte rund um das Thema Informationstechnologien und digitale Informationsverarbeitung wollen wir zusammen bearbeiten und so unsere Medienkompetenz stärken. Wir wollen gemeinsam die Möglichkeiten der neuen digitalen Medien gewinnbringend und sicher nutzen und durch deren Verwendung selbstbewusst und aktiv unser privates, gesellschaftliches und politisches Leben gestalten.
Medienkompetenzvermittlung konkret
Um eine optimale Medienkompetenzvermittlung zu gewährleisten, wird die Medienausstattung unserer Schule stetig erweitert. Der Großteil unserer Klassenräume am WHG verfügt bereits über interaktive oder passive Boards und WLAN. Zudem können drei Computerräume sowie IPad-Koffer für den Unterricht genutzt werden.
Der Medienentwicklungsplan setzt dabei in den einzelnen Jahrgangsstufen unterschiedliche Schwerpunkte.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ihre Medienkompetenz künftig in einem „Medien-Portfolio“ dokumentieren, das eine Sammlung der im Unterricht im Bereich der Medienkompetenz erstellten Produkte umfasst.
Die Erprobungsstufe (Jahrgangsstufen 5 und 6)
Hier erfolgt in den Kernfächern die Einführung in Textverarbeitung (Texterstellung, Textformatierung), Informationsbeschaffung und die Nutzung von Lern- und Übungssoftware.
Die Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
Neben der Festigung der in der Erprobungsstufe erworbenen Kompetenzen steht für uns nun die Heranführung an die sichere und kompetente Nutzung des Internets sowie der selbstständige Umgang mit interaktivem Material (z.B. Web-Quests) im Fokus.
Ebenso werden die Schülerinnen und Schüler mit Präsentationsprogrammen vertraut gemacht. In der Mathematik erfolgt die Einführung in die Tabellenkalkulation, die Anwendung von Geometriesoftware (z.B. DynaGeo) und Plotprogrammen sowie in die Nutzung des Taschenrechners (Ti 82-stats).
Die Oberstufe
In der Oberstufe wollen wir die selbstständige, differenzierte und reflektierte Anwendung der in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten festigen. Ergänzend tritt die reflektierte und selektive Nutzung von Lernplattformen und Lernprogrammen im Rahmen des eigenverantwortlichen Lernens hinzu.
Ebenso erfolgt eine Einführung in die Filmanalyse mit dem Schwerpunkt Literaturverfilmung. Unser Mathematikunterricht führt in die Nutzung von Computer-Algebra-System (CAS)-Programmen (Derive) ein.
Das WHG bietet noch mehr:
Medienscouts
Schülerinnen und Schüler können sich bei den Medienscouts zu medienbezogenen Themen schulen lassen oder auch selbst Medienscouts werden. Diese sind Experten für digitale Medien, die ihre eigene Medienkompetenz in speziellen Schulungen erweitern und entsprechendes Wissen, Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen für eine sichere, kreative, verantwortungsvolle und selbstbestimmte Mediennutzung aufgebaut haben. Sie werden zu den Themen „Internet und Sicherheit“, „Social Communities“, „Handy“ und „Computerspiele“ ausgebildet.
Unsere Medienscouts tragen die Informationen dann an untere Jahrgangsstufen weiter und sind zugleich, gemeinsam mit den betreuenden Lehrpersonen, Ansprechpersonen für Mitschülerinnen und Mitschüler, wenn es um Anliegen rund um das Thema Medien geht.
Medienstudio
Mit dem Medienstudio steht ein spannendes Medienprojekt für uns am WHG in den Startlöchern. Hier sollen bald, im Rahmen der Medien AG oder auch des Fachunterrichts, professionell anmutende Mediensendungen produziert werden.
Schulbibliothek
Bücher sind zweifellos das traditionelle Medium gymnasialer Bildung. Und natürlich nimmt die Leseförderung vor allem im Deutschunterricht der Sekundarstufe I einen zentralen Platz ein. Unsere Jugendbücherei innerhalb der Schulbibliothek bietet dazu ein breit gefächertes Angebot an unterhaltender, informierender, altersgemäßer Literatur.
Als jüngste Erweiterung findet sich ein im Zusammenhang mit dem IB stetig wachsender Fundus an englischsprachigen Büchern aus den Bereichen Unterhaltungs- und Fachliteratur.
Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Bibliothek durch das Engagement unserer Elterninitiative täglich vormittags, teils bis in den Nachmittag geöffnet ist. Die gesamte Schulbibliothek des WHG, deren Bestand mit ca. 20.000 Bänden beachtlich ist, dient unseren Schülerinnen und Schülern als Recherchegrundlage.
In den Räumlichkeiten der Schulbibliothek befinden sich 12 Arbeitsplätze mit Internetzugang, die als Teil des Selbstlernzentrums, insbesondere den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, zur Verfügung stehen.
Zeitungsprojekte
Zeitungen sind seit Langem festes Unterrichtsmedium in verschiedenen Fächern. Ihre regelmäßige, kritische Lektüre trägt einerseits maßgeblich zur Erweiterung der für die Wissensgesellschaft notwendigen Allgemeinbildung bei, andererseits ist sie für die Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler in einer offenen demokratischen Gesellschaft unerlässlich. Der Umgang mit journalistischen Texten bildet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur schulischen Schreiberziehung.
In der Jahrgangsstufe 8 nehmen alle Klassen an einem mehrwöchigen Zeitungsprojekt teil, sofern diese weiterhin von den regionalen Tageszeitungen angeboten werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau einer Tageszeitung kennen, wir beschäftigen uns intensiv vor allem mit der lokalen Berichterstattung im Schulumfeld.
Fortgeführt und ausgeweitet wird diese Form der Medienarbeit durch die Teilnahme einzelner Klassen und Kurse an speziellen Projekten, wie z.B. DIE ZEIT für die Schule.
Organisation und Allgemeines
Der gebundene Ganztag
Der Ganztagsunterricht wird an drei Lang- und zwei Kurztagen umgesetzt.
- montags, mittwochs und donnerstags dauert der Unterricht (incl. einer einstündigen Mittagspause) von 8.00 bis 15.10 Uhr
- dienstags und freitags endet der Unterricht (ohne Mittagspause) um 13.20 Uhr
- ergänzende, freiwillige Angebote, wie z.B. Arbeitsgemeinschaften und freiwillige Lernzeiten an Kurztagen oder das Fachcoaching als Instrument der individuellen Förderung,.
- Während der Mittagspause besteht die Möglichkeit, an Übermittagsangeboten aus verschiedenen Bereichen teilzunehmen. Die jeweiligen Angebote werden halbjährlich auf der Webseite des WHG aktualisiert.
Den Schülerinnen und Schülern steht in der Mittagspause ein einladend gestalteter Freizeitbereich zur Verfügung, der auch von Oberstufenschülern gerne genutzt wird. Dort können Spiele entliehen, an den Kickertischen gespielt oder kleine Mahlzeiten im Bistro eingenommen werden. Nur in diesem Bereich ist den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7-Q2 die Nutzung des Smartphones gestattet.
In der Mensa sorgt unser Caterer für eine gesunde und abwechslungsreiche Verpflegung. Täglich stehen für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen vier Gerichte zur Wahl, davon ein großer Salatteller und ein allergenfreies Gericht sowie ein wöchentliches Pasta-Angebot, das während der gesamten Woche angeboten wird.
Stundentafeln
Unterricht wird gemäß der NRW-Stundentafel für Gymnasien erteilt. Genaue Angaben zu den Stundentafeln finden sich im Internetauftritt des WHG.
Im Wahlpflichtunterricht (Klassen 9 und 10) bietet das WHG in wechselnder Konstellation folgende Kurse an:
- IFAS Nachhaltigkeit (Institut für angewandtes Schulwissen – interdisziplinärer und projektorientierter Kurs mit Inhalten aus den Fächern Kunst, Technik und Naturwissenschaften)
- IFAS Microcontroller (Institut für angewandtes Schulwissen – interdisziplinärer und projektorientierter Kurs mit Inhalten aus den Fächern Physik, Technik und Informatik)
- Spanisch
- Informatik Plus
- Pädagogik
- Medienwelten (interdisziplinärer Kurs mit Inhalten aus den Fächern Kunst, Musik und Deutsch bzw. Fremdsprachen)
- Gesundheit und Bewegung (interdisziplinärer projektorientierter Kurs mit Inhalten aus den Sport und Sozialwissenschaften)
Dabei hängt es einerseits von der Verfügbarkeit der Lehrkräfte wie auch den jeweiligen Wahlen der Schülerinnen und Schüler ab, welche Kurse eingerichtet werden können.
Kursangebot in der Sekundarstufe II (Gymnasiale Oberstufe) Einführungsphase (EF)
In der Einführungsphase werden Grundkurse in den Fächern
- Deutsch, Musik, Kunst, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein
- Geschichte, Erdkunde, Philosophie, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft
- Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik
- Evangelische Religion, Katholische Religion, Sport
angeboten. Latein und Spanisch werden auch als neu einsetzende Fremdsprache angeboten.
Als in einer Fremdsprache unterrichtetes Sachfach wird Geschichte (bilingual Französisch) angeboten.
Qualifikationsphase erstes Jahr (Q1)
In der Stufe Q1 werden Leistungskurse in den Fächern
- Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch (nur als fortgeführte Fremdsprache)
- Geschichte, Geographie, Pädagogik
- Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik
angeboten, darüber hinaus alle Grundkurse wie in der Einführungsphase, ein Literaturkurs (theater- oder filmpraktischer Kurs) sowie Chor und Orchester bzw. Jazzband.
Qualifikationsphase zweites Jahr (Q2)
In der Stufe Q2 wird im Gegensatz zur Q1 kein Literaturkurs mehr angeboten.Zusatzkurse in Geschichte und Sozialwissenschaften bieten Schülern, die in der Q1 andere Schwerpunkte gesetzt haben, die Gelegenheit, ihre Pflichtbindungen zu erfüllen.
Vertiefungskurse
Vertiefungskurse werden bei Bedarf in der Einführungsphase in Deutsch, Mathematik und allen fortgeführten Fremdsprachen angeboten. Im ersten Jahr der Qualifikationsphase wird dieses Angebot in Deutsch, Mathematik und Englisch und bei Bedarf auch in Spanisch fortgeführt.
Projektkurse
Projektkurse werden in Biologie, Erdkunde und Musik bei entsprechendem Interesse in der Qualifikationsphase eingerichtet.
Die tatsächliche Einrichtung von Kursen in der Oberstufe hängt aber, soweit es sich nicht um Pflichtkurse handelt, auch von den Wahlen der Schülerinnen und Schüler ab.
Verein der Freunde und Förderer des WHG (Förderverein)
Der Verein der Freunde und Förderer des Werner-Heisenberg-Gymnasiums e.V., kurz „Förderverein“ oder „Schulverein“ genannt, hat sich über die vielen Jahre seit seiner Gründung zu einer festen und sehr wichtigen Institution entwickelt. Durch Mitgliedsbeiträge sowie Spenden der Wirtschaft und befreundeter Förderer erhalten wir Geldmittel, die zu 100% der Schule und damit allen Schülerinnen und Schülern am WHG zu Gute kommen. Als gemeinnützig anerkannter Verein hat der Förderverein die Aufgabe, das schulische Leben vielfältig zu fördern und die Schule bei ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen.
Regelmäßig bzw. in den letzten Jahren erheblich gefördert wurden:
- Vielfältige Unterrichts- und Verbrauchsmaterialien für alle Fachgruppen
- Ausstattung der Schule mit neuen Medien
- Sanierung des Konzertflügels
- Schülerbibliothek
- Gestaltung des Schulhofes und Innengebäudes
- Schülervertretung (SV)
- Kulturelle Veranstaltungen in der Schule
- Schüleraustausche
- Beihilfen (z.B. bei Klassen- und Studienfahrten)
- Abiturfeier
Die stetige und nachhaltige Förderung durch Mittel des Fördervereins hat es über die Jahre ermöglicht, den Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler anschaulich und erlebnisreich zu gestalten. Die Schule gewinnt hierdurch entscheidend an Attraktivität. Da die Stadt Leverkusen in den letzten Jahren kontinuierlich die Schuletats kürzt, kommt dem Förderverein in Zukunft eine noch größere Bedeutung zu. Zunehmend wird auch die Förderung sozial Bedürftiger eine Rolle spielen.
Mitglieder des Fördervereins sind Lehrer und Eltern unserer Schülerinnen und Schüler, aber auch „Ehemalige“ des WHG. Der Mitgliedsbeitrag ist mit 20,00 Euro pro Jahr nicht sehr hoch, darf aber auch freiwillig und großzügig nach oben aufgerundet werden. Da der Förderverein als gemeinnützig anerkannt ist, darf er für jede Zuwendung, für jeden Mitgliedsbeitrag und jede Sachspende Spendenquittungen ausstellen, die steuerlich absetzbar sind.
Qualitätssicherung
Lehrerfortbildung
Eine systemische Schulentwicklung mit dem Ziel der Qualitätsoptimierung kann nur gelingen, wenn Schule als lernende Organisation verstanden wird, in der ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im täglichen Unterricht angestrebt wird. Um den Unterricht zukunftsfähig zu gestalten und um Entwicklungsziele dieses Schulprogramms effektiv umzusetzen, ist eine zielgerichtete, kontinuierliche und professionelle Qualifizierung der beteiligten Personen erforderlich.
Um eine solche Professionalisierung erreichen zu können, müssen Lehrkräfte bei der Erweiterung ihrer fachlichen, methodisch-didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten durch Fortbildungen unterstützt werden. Dabei ist das Kollegium des Werner-Heisenberg-Gymnasiums nicht ausschließlich auf externe Fortbildungsangebote und Referenten angewiesen, sondern kann auch auf besondere Kompetenzen, z.B. von Fachleitern und Moderatoren des Kompetenzteams Leverkusen, in den eigenen Reihen zurückgreifen.
Die Fortbildungsschwerpunkte eines Schuljahres sind eng mit den jeweils aktuellen Themen der Schul-, Organisations- und Qualitätsentwicklung (z.B. individuelle Förderung, Digitalisierung) sowie den Profilen des Werner-Heisenberg-Gymnasiums verknüpft.
Vor dem Hintergrund sich verdichtender Arbeitsprozesse, der damit verbundenen zunehmenden Belastung des Kollegiums sowie knapper finanzieller Ressourcen ist eine sowohl aus arbeitsökonomischer als auch aus finanzieller Sicht effiziente Einbindung von Fortbildungen in die Arbeit des Kollegiums erforderlich.
Um eine solche Effizienz zu erreichen, bedarf es der Organisation und Koordinierung von Fortbildungen, sowohl auf der Ebene der einzelnen Fachgruppen durch die jeweiligen Fachvorsitzenden, als auch auf Schulebene. Hierfür hat das WHG im Jahr 2008 das Amt „Fortbildungsorganisation“ geschaffen.
Qualitätssicherung
Das WHG nimmt wie alle Schulen an vorgegebenen Evaluationen wie den zentralen Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8, den zentralen Abschlussprüfungen in der Jahrgangsstufe 10, dem Zentralabitur und der Qualitätsanalyse des Landes NRW teil, hat in der Vergangenheit aber auch auch selbst gewählten Evaluationen (z.B. SEIS) als Werkzeug zur Reflektion der eigenen Arbeit genutzt. Aus diesen Impulsen entsteht ein klärender Blick für erfolgreiche Arbeit, die mit Nachdruck fortgeführt wird, etwa in Form verschiedener erfolgreicher Wettbewerbsteilnahmen, in der Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Partnern sowie im Angebot des Internationalen Abiturs.
Im Mai 2023 wurde das WHG durch die Qualitätsanalyse der Bezirksregierung evaluiert. Dabei wurden die Stärken unserer Schule hervorgehoben und die Bereiche mit
gemeinsam von Schülern, Eltern und Lehrkräften in einem dynamischen Prozess bearbeitet. Dies geschieht in verschiedenen themen- oder projektbezogenen Arbeitsgruppen und insbesondere in der Steuergruppe, in der sich Lehrkräfte-, Eltern- und Schülervertreter gemeinsam engagieren, um Ideen und Vorschläge für kontinuierliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu erarbeiten.
Beispiele aus den vergangenen Jahren sind die Entwicklung eines neuen Leitbilds, eines geänderten Raumkonzepts, wie auch die Weiterentwicklungen des Sozialcurriculums inklusive eines Sozialpraktikums.
Im Anschluss an die Qualitätsanalyse wurden beispielsweise Maßnahmen zur individuellen Förderung intensiviert (u.a. durch die Teilnahme am Projekt „Lernpotentiale“ und der daraus resultierenden Einführung einer individuellen Lernberatung), das Leistungsbewertungskonzept der Schule überarbeitet, vereinheitlicht und evaluiert sowie kollegiale Hospitationen der Lehrkräfte eingeführt.
Externe Zertifizierungen
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat sich auf eigene Initiative in den vergangenen Jahren mehrfach extern von nationalen und internationalen Experten begutachten und zertifizieren lassen:
- als MINT-EC Schule erstmals 2000, seitdem regelmäßige Rezertifizierungen, zuletzt 2024
- als IB-World-School im Jahre 2007
- 2010 im Rahmen der Verleihung des Berufswahlsiegels, regelmäßige Rezertifizierungen, zuletzt 2024 allerdings nicht rezertifiziert
- EMSA