Gemeinsam fürs Lernen - smartphonefrei
Die Schulkonferenz hat im Juni 2025 beschlossen, das Konzept „WHG Smartphonefrei“ umzusetzen. Hier finden Sie die wichtigsten Aspekte zu diesem Konzept.
Warum Smartphonetaschen?
Smartphonetaschen werden weltweit bereits in tausenden Schulen und in über 35 Ländern eingesetzt. Wir freuen uns sehr, dass das WHG zu den ersten staatlichen Schulen in Deutschland gehört, die den Schulalltag vollständig smartphonefrei gestaltet.
Es handelt sich um eine verschließbare, signalabgeschirmte und gepolsterte Tasche, in der das Smartphone – und wenn vorhanden eine Smartwatch – zu Beginn des Schultages sicher verstaut wird. Die Tasche bleibt während des gesamten Schultags verschlossen und befindet sich entweder im Schulrucksack bzw. in der Schultasche oder wird mithilfe eines Umhängebands am Körper getragen.
Am Ende des Schultages werden die Smartphonetaschen über die Lehrkräfte der letzten Stunde oder über die im Schulgebäude installierten Entsperrmagnete entriegelt.
Warum dieser Schritt?
Wir stellen seit längerer Zeit fest, dass vielen Kindern und Jugendlichen das Einhalten des bestehenden Smartphoneverbots zunehmend schwerfällt. Gleichzeitig führte die Durchsetzung häufig zu Diskussionen zwischen Lehrkräften und Lernenden.
Darüber hinaus nehmen problematische Entwicklungen zu – darunter Missbrauch, Konflikte, Spielesucht, depressive Tendenzen und weitere Belastungen. Die JIM-Studie 2024 zeigt, dass fast 70 % der Jugendlichen Schwierigkeiten haben, das Smartphone für eine gewisse Zeit wegzulegen. Jugendliche verbringen heute täglich im Durchschnitt über drei Stunden im Internet, überwiegend am Smartphone und meist zu Unterhaltungszwecken.
Wir möchten aktiv dazu beitragen, das Bewusstsein für die Schattenseiten der Smartphonenutzung zu schärfen. Trotz aller Vorteile können Smartphones gerade für junge Menschen erhebliche negative Auswirkungen auf Sozialisierung und mentale Gesundheit haben.
Positive Effekte smartphonefreier Lernumgebungen
Studien zu Smartphonetaschen und smartphonefreien Bildungsumgebungen zeigen eindrucksvolle Ergebnisse:
- 65 % der SchülerInnen berichteten von einer Verbesserung ihrer akademischen Leistungen.
- 74 % der Schulen beobachteten ein verbessertes Sozialverhalten.
- 83 % der Schulen verzeichneten eine höhere Beteiligung im Unterricht.
- 86 % stellten positive Effekte auf Sicherheit und Wohlbefinden fest.
Diese Ergebnisse bestärken uns darin, einen bewussteren Umgang mit digitalen Geräten im Schulalltag zu fördern.
Nutzungsvereinbarung & Infrastruktur
Mit der Smartphonetasche erhält jedes Kind eine Nutzungsvereinbarung, die von Kind, Eltern und Schule (Klassenleitung) unterzeichnet und anschließend an die Klassenleitung zurückgegeben wird.
Im Schulgebäude haben wir die notwendige Infrastruktur geschaffen – sowohl mobile als auch stationäre Entsperrmagnete stehen bereit.
Fragen & Antworten
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen & Antworten rund um smartphonefreie Schulen.
Eine Demonstration können Sie oben im Video einsehen.
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich auf das Lernen konzentrieren. Wenn Sie Ihr Kind während des Schultages kontaktieren müssen, wenden Sie sich bitte telefonisch unter 02171-7067-0 an das Sekretariat.
Im Falle eines Schulnotfalls gilt es zunächst einmal alle Kinder in Sicherheit zu bringen – immer unter Berücksichtigung unserer Notfallprotokolle. Dabei ist es umso wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler das eigene Smartphone nicht nutzen, sondern den Anweisungen der Lehrkräfte Folge leisten.
Schülerinnen und Schüler sind den ganzen Schultag über im Besitz ihrer Smartphones – in der verschlossenen Smartphonetasche. Die Smartphonetasche wird sicher im Rucksack oder Ranzen verstaut oder kann auch umgehangen werden.
Sollten durch die Anschaffung von Smartphonetaschentaschen soziale Härten entstehen, kann beim Förderverein unserer Schule eine Unterstützung beantragt werden. Sollten Eltern keine Smartphonetasche kaufen wollen, z.B. weil ihr Kind noch kein Smartphone hat oder nicht mit in die Schule nimmt, muss eine entsprechende Erklärung unterzeichnet werden. Eine Smartphonetasche kann auch zu einem späteren Zeitpunkt zu den dann anfallenden Kosten erworben werden.
Wenn eine Schülerin oder ein Schüler seine Handytasche manipuliert und/oder beschädigt oder wenn das Smartphone auf dem Schulgelände entgegen der Vereinbarung genutzt wird, wird dieses eingesammelt und die Erziehungsberechtigten werden kontaktiert. Die Erziehungsberechtigten können das Smartphone des Kindes dann in der Schule zu unseren Dienstzeiten persönlich abholen kommen. Eine beschädigte und/oder manipulierte Smartphonetasche muss von den Eltern ersetzt werden. Hierzu noch ein wichtiger Hinweis: Als Beschädigung gelten alle Anzeichen dafür, dass die physische Integrität der Smartphonetasche beeinträchtigt wurde, unabhängig davon, ob dies absichtlich oder unabsichtlich geschehen ist. Ob es sich um eine manipulierte und/oder beschädigte Smartphonetasche handelt und eine Neuanschaffung notwendig ist, entscheidet die Schulleitung.
Nach den Erfahrungen passiert dieses fast nie. Alle Schülerinnen und Schüler passieren die Entsperrmagnete an den zentralen Punkten. Sie wollen ihre Smartphones zurück und vergessen nicht, ihre Taschen zu entsperren. Wenn sie dann aber doch mit einem Smartphone in einer verschlossenen Smartphonetasche nach Hause kommen, können sie entweder zur Schule zurückkehren, um die Tasche zu entsperren, oder einen smartphonefreien Abend verbringen!
Der Entsperrvorgang ist schnell und dauert weniger als eine Sekunde pro Schülerin oder Schüler. Die Lehrkräfte entsperren am Ende des Schultages in der letzten Stunde die Taschen. Außerdem stehen am Sekretariat, im Lehrerzimmer und an zentralen Punkten Entsperrmagnete zur Verfügung. Die mobilen Entsperrmagnete können auch auf Klassenfahrten genutzt werden.
