Am 26.04. haben sich zwölf Schüler, begleitet von Frau Erdmann, auf den Weg zum ersten zdi-Roboterwettbewerb in Leverkusen gemacht. Bei diesem Wettbewerb muss ein Lego-Roboter zusammengebaut und Programme geschrieben werden, die den Roboter verschiedene Aufgaben innerhalb von 2,5 Minuten erledigen lassen.
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet “Power up – sei kein Fossil” und dreht sich um Möglichkeiten, wie der Energieverbrauch gesenkt werden kann und dem Forschen nach neuen Energiequellen. Dazu müssen die Roboter beispielsweise Windräder im Windpark aufstellen, Solarzellen installieren, eine alte Ölheizung ausbauen und gegen Wärmepumpen austauschen, sowie Personen in die Universität zu einer Infoveranstaltung zum Thema Energiewirtschaft und Ressourchensparen bringen.
Da der Wettbewerb am Berufskolleg Opladen stattfand, hatten wir keine weite Anreise. Vor Ort bekamen wir einen Übungsraum zugewiesen, in dem wir unseren Roboter und die selbst geschriebenen Programme noch einmal testen konnten.
Nach der Begrüßung durch den Veranstalter und Bürgermeister Marewski, startete die erste Wertungsrunde. Durch Beobachten der anderen Teams konnten wir uns noch einige Tipps abschauen, die wir in der Übungsphase vor der nächsten Runde direkt umgesetzt haben. So konnten wir mehr Aufgaben lösen und dadurch auch mehr Punkte erreichen. Am Ende belegten wir den sechsten Platz.
Es war ein toller Tag und wir haben viele hilfreiche Ideen für unsere eigene Programmierung bekommen. Wir wollen beim nächsten Wettbewerb unbedingt wieder dabei sein.
Aufregend war auch, dass wir vom WDR begleitet wurden. In der Lokalzeit Köln ist dann am Abend auch ein Beitrag über den Wettbewerb zu sehen gewesen.
Weitere Informationen zum zdi-Netzwerk Leverkusen, die z.B. regelmäßig in den Ferien Programme für Schülerinnen und Schüler anbieten, finden Sie hier.